Icon-Wissenswertes

Bodenkunde – ein facettenreicher Workshop

Gesunde Böden sind die Grundlage unserer Nahrung. Doch was macht einen Boden gesund, und warum ist das wichtig? Diese Fragen standen im Zentrum des neuen Workshops von «Bern ist Bio», der speziell für Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Zyklus entwickelt wurde. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für nachhaltige Themen zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig erste Einblicke in die Tätigkeit einer Forscherin bzw. eines Forschers zu geben.

Experiment Boden – «Achtung: Die Hände werden schmutzig!»

Im ersten Teil des Workshops lernten die Kinder verschiedene Bodenbestandteile kennen und unterschieden zwischen belebten und unbelebten Komponenten. Dabei lernten sie, dass Böden aus Schichten aufgebaut sind und wie Sand, Kies und Humus den Boden formen. Im zweiten Teil wurden die Kinder dann zu Forschenden, um selbst zu entdecken, welche Aufgaben die unterschiedlichen Bestandteile übernehmen. Dieser Rollenwechsel macht das Lernen besonders spannend: Anhand einfacher Experimente erlebten die Schülerinnen und Schüler, wie Wasser in unterschiedlichen Böden versickert oder warum Humus so wichtig fürs Pflanzenwachstum ist. Für viele Kinder war dies der erste direkte Kontakt mit der faszinierenden Welt unter ihren Füssen – und die Begeisterung war spürbar.

Forschungszyklus macht Lust auf mehr

Die Rückmeldungen der Pilotveranstaltung waren durchweg positiv. Die Kinder zeigten grossen Einsatz und Freude an den Experimenten, während die begleitenden Lehrpersonen das didaktische Konzept und die praktische Umsetzung lobten. Als Souvenir und Gedankenstütze hängen nun Zeichnungen im Klassenzimmer, welche die Kinder mit Sand, Hummus und Farbstiften malten.

Der Workshop wurde modular konzipiert, sodass er flexibel an die unterschiedlichen Altersgruppen angepasst werden kann. So wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden – unabhängig von ihrem Wissenstand – ein spannendes und lehrreiches Erlebnis haben. Auf diese Weise ist der Workshop eine ideale Ergänzung für Schulen, die bereits ein Schulgartenprojekt haben oder eines planen. Und auch das Team von «Bern ist Bio» freut sich: «Es ist schön zu sehen, wie unser Angebot nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung für die Natur weckt.»

Ein Projekt von «Bern ist Bio»

Das Teilprojekt «Bildung» ist nur eines von vielen Initiativen, die im Rahmen von «Bern ist Bio» umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um das Engagements des Kantons Bern mit dem Ziel, die Wertschätzung für lokal produzierte Bio-Lebensmittel zu steigern. «Bern ist Bio» setzt sich im Rahmen von fünf Teilprojekten für Berner Bio-Produkte ein, um die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Wertschöpfungskette zu stärken sowie ein biologisches und nachhaltiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem zu fördern.

Unterrichtsmaterialien Zyklus 1 & 2

Im Teilprojekt Bildung machen wir Bio und Regionalität für Lernende unterschiedlichen Alters erlebbar. Hierzu bieten wir für Lehrpersonen kostenlose Angebote und Unterrichtsmaterialien an.

Kommentar