Förderwettbewerb «InnoBio Bern»
«Bern ist Bio» hat im Jahr 2022 das einzigartige Förderangebot «InnoBio Bern» lanciert, welches Akteurinnen und Akteure im Berner Bio-Markt – oder solche, die es noch werden wollen – finanziell unterstützt und beratend zur Seite steht. Von Bern für Bern: Konkret sollen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit genutzt und Projekte gestartet werden, die Produzenten, Verarbeitende, Handel und Konsumentinnen und Konsumenten aus dem Kanton Bern einen Nutzen bringen. Setzt auch du dich mit Herzblut für (mehr) Berner Bio ein? Und du hast eine Idee zur Förderung von Berner Bio-Produkten und möchtest bei der Umsetzung unterstützt werden? Dann melde dich bei uns!
«InnoBio Bern» geht in die vierte Runde – gib dein Projekt jetzt ein!
Willst du mit uns den Berner Bio-Markt aufmischen? Hast du eine kreative, innovative Idee? Dann gib dein Projekt bei uns ein!
Mitmachen lohnt sich: Es winken Unterstützungspakete im Wert von maximal 50% der anrechenbaren Projektkosten inkl. Coachingleistungen (Beratung) oder maximal 20’000 Franken pro Projekt.
Bist du dir noch unsicher, ob dein Projekt oder deine Idee sich für eine Projekteingabe bei «InnoBio Bern» eignet? Hast du Fragen zur Projekteingabe? Dann melde dich gerne bei uns.
Die Gewinnerteams 2024
Die Fachjury hat die zwei innovativsten Berner Bio-Projekte 2024 gekürt. Zu den Gewinnerteams zählen «Klara Okara Hummus» und «Fermentierte Pommes». «Klara Okara Hummus» entstammt dem Team vom Schweikhof in Wichtrach. Die «Fermentierten Pommes» wurden vom Bogen 17 Kiosque in Wohlen ins Leben gerufen. Das tönt ja schon mal gut. Aber was ist Okara Hummus denn genau? Und wie geht das mit den fermentierten Pommes? Das und mehr gibt’s in unserer Story «InnoBio Bern 2024» – oder von den Gewinnerteams «Klara Okara Hummus» und «Fermentierte Pommes».
Gewinnerteams 2022 und 2023
Auch in den letzten Jahren haben wir innovativen Berner Bio-Projekten zu einem schwungvollen Start verholfen.
2023 machten folgende zwei Projekte das Rennen und wurden von «InnoBio Bern» auf Ihrem weiteren Weg finanziell und mit Beratungsleistungen unterstützt: «NONvoacdo» vom Pop-up Restaurant Stube 8 und «1 Kilometer essbare Wildhecke» vom Zehendermätteli im Glück. In der Story «InnoBio Bern 2023» – oder von den Gewinnerteams NONvocado und «1 Kilometer essbare Wildhecke» erfährst du mehr zu den Projekten.
Noch ein Rückblick? Der Biohof Trimstein, OHNI, Catering & Leihbar in Thun, sowie Messerli’s Bio-Obst haben den Förderpreis im Jahr 2022 gewonnen.
«Ich freue mich sehr über den Preis und bin schon gespannt, wie es weiter geht!»
«InnoBio Bern hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Produktidee auf ein neues Level zu bringen. Durch das Coaching habe ich mich zudem persönlich weiterentwickeln können. Ich bin enorm dankbar für die Unterstützung.»
«Es freut uns sehr, dürfen wir die finanzielle Unterstützung zur Weiterentwicklung dieses Projektes entgegennehmen. Die Workshops zusammen mit «Bern ist Bio» und den anderen Projektgruppen waren inspirierend, locker und lustig, aber auch professionell.»
«Durch Innobio hat unser BOHNI Projekt (Berner Bohnenbruch Patties), im Herbst 2022 den benötigten Startschuss bekommen. Mit den Fördergeldern und den Weiterbildungen durch die HAFL, konnte der schweizweite Vertrieb erst richtig starten, eine eigene Webseite erstellt und eine Produktmanagerin angestellt werden. Eine Starthilfe, ohne die das Projekt schwer umsetzbar gewesen wäre.»
«Der Gewinn bei InnoBio Bern verschaffte unserem Projekt einen bedeutenden Schub, der es uns ermöglichte, verschiedene Massnahmen umzusetzen, darunter das Rebranding, die Gestaltung eines neuen Logos und die Entwicklung eines Rezept-Booklets. Unser Verpackungsdesigns konnte optimiert werden, was den Wiedererkennungswert unseres Tofus vom Biohof Trimstein steigerte. Das Coaching bot uns Sicherheit und wertvolle Tipps im Bereich der Qualitätssicherung und der Arbeitsabläufe.»