Wissenswertes
Warum ist Berner Bio so gut? Was ist eigentlich eine Kreislaufwirtschaft? Und wie tragen Bio-Produkte zum Wohl der Tiere und zum Schutz der Umwelt bei? Hier erzählen wir die spannenden, lehrreichen und wissenswerten Geschichten rund um’s Thema «Bio» von A bis Z.
Seit 2022 wichtiger Bestandteil von «Bern ist Bio» und zuständig für das Teilprojekt Ernährung, unterstützt Sabine Vogt mit Fokus Gemeinschaftsgastronomie Gastronomiebetriebe bei der Umstellung auf mehr Berner Bio. Das Gastronomie-Fachmagazin «Salz & Pfeffer» interviewte Sabine Vogt in der Rubrik «Was meint die Bossin?» zu ihrer Arbeit bei «Bern ist Bio».
Bio-Convenience-Produkte für die Gastronomie? Die gab es bisher kaum. Das breite Interesse der Gastronomie verdeutlicht schon länger, dass vorverarbeitete Bio-Gemüse und -Früchte in verschiedenen Fertigungsstufen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ein von «Bern ist Bio» und Bio Suisse organisierter Austausch mit der Branche dient als Anstoss für mehr Bio-Convenience in der Gastronomie.
Fourchette verte Bern zertifiziert Betreuungsbetriebe wie Kindertagesstätten und Tagesschulen, die Kleinkindern und Jugendlichen ein ausgewogenes Menüangebot bieten – selbst zubereitet oder von einem Caterer geliefert. Neu unterstützt «Bern ist Bio» die zertifizierten Gemeinschaftsgastronomiebetriebe beim Beschaffen und Erleben von Berner Bio.
Mit dem Ziel, innovativen Berner Bio-Projekten zu einem schwungvollen Start zu verhelfen und immer mehr Bio auf die Teller von Familie Berner zu bringen, führte «Bern ist Bio» bereits zum zweiten Mal einen Innovationswettbewerb durch. Die Gewinnerprojekte von «InnoBio Bern 2023» stehen fest.
Wieviel und welche Arbeit steckt in einem Bio-Brot? Das wollte ein knappes Dutzend Expertinnen und Experten aus der Bildungsbranche erfahren und erleben. Und wie bringen wir die Themen am Beispiel der Wertschöpfungskette in das Klassenzimmer der hiesigen Volksschulen? Modelliert, entwickelt, pilotiert und dokumentiert wurde das folgende Lernarrangement von einer Studentin der pädagogischen Hochschulen PH Bern und PH Luzern. Und dies alles unter der Zielvorgabe: «mehr Wertschätzung für Berner Bio»!
Ganz im Sinne von «Bern versteht Bio» ist Ziel der neuen «Bern ist Bio»-Eventreihe, Konsumentinnen und Konsumenten die Bio-Landwirtschaft näherzubringen. Und so fand unter dem Motto «Raus aus dem Alltag, rein ins Leben von Bio-Landwirtinnen und -Landwirten» kürzlich im emmentalischen Konolfingen auf Chrigu’s Biohof der erste «grill & chill» Community-Anlass statt.
«Bio ist (zu) teuer!» – oft gehört, in aller Munde und viel in Zusammenhang gebracht mit der Frage, warum man denn kein Bio kaufe. Und doch: Nachhaltigkeit ist in aller Munde und grundsätzlich möchten Herr und Frau Schweizer (oder Berner) diesem Fakt Rechnung tragen und nicht zuletzt auch biologisch essen. Ein Dilemma? Ja – und so habe ich mich auf die Suche gemacht nach Tipps und Tricks punkto Beschaffung von Bio-Lebensmitteln.
«InnoBio Bern» geht in die nächste Runde! Mitmachen lohnt sich: Für maximal zwei Projekte winken Unterstützungspakete im Wert von maximal 50% der anrechenbaren Projektkosten inkl. Coachingleistungen (Beratung) oder maximal 20’000 Franken pro Projekt.
Kommst du auch mit «Emma auf Hoftour»? Klein und Gross waren am vergangenen Wochenende vom 22./23.04.2023» gefordert, die Landwirtschaft von heute und morgen zu entdecken. Wie leben Tiere auf dem Hof, was essen sie? Wie kann ein Traktor nur mit der Kraft der Sonne fahren? Und weisst du, dass wir viel Essen wegwerfen und wie wir das verhindern können? Rund 4’500 Kinder und Familien sind diesen und vielen weiteren Fragen an der HAFL und umliegenden Betrieben in Zollikofen nachgegangen.
Hast du Lust, einen Blick hinter die Pforten und Tore von Bio-Landwirtschaftsbetrieben im Emmental zu werfen? Von Bio-Betrieb zu Bio-Betrieb und unterwegs häppchenweise Information über den Bio-Landbau erfahren? Und vielleicht gar das eine oder andere Produkt aus der Region mit nach Hause nehmen? Tönt gut, finden wir.
Den Stift selber in die Hand nehmen und in die faszinierende Welt des Visualisierens einsteigen, das taten Landwirtinnen und Landwirten in zwei kreativ-inspirierenden Workshops mit Visualisierungs-Expertin Mägi Brändle.
Im Rahmen des Bio-Gipfels 2022 fanden in den Räumlichkeiten der Hochschule für Agar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL auch in diesem Jahr diverse Workshops statt. Nachdem die Referenten und Referentinnen am Morgen Impulsreferate gaben und ihre Bio-Hof-Erfolgsgeschichten schilderten, wurden die Teilnehmenden am Nachmittag selbst aktiv.
Der Bio-Gipfel fand bereits zum zweiten Mal statt. An der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen traf sich am 4. November 2022 ein breites und diverses Publikum, um sich durch Referate und Biohof-Erfolgsgeschichten zu inspirieren. Nach einem reichhaltigen Bio-Essen ging es bei den Workshops am Nachmittag darum, selber Hand anzulegen sowie Wissen zu vertiefen und Netzwerke zu erweitern.
Die Bio Test Agro AG ist eine Bio-Zertifizierungsstellen in der Schweiz. Hier können sich Landwirtschaftsbetriebe nach Bio-Verordnung des Bundes oder Bio Suisse Vorgaben kontrollieren und zertifizieren lassen, damit sie ihre Produkte mit dem Bio Suisse Label «Knospe» oder der Auslobung «Bio» verkaufen können. Mirjam Held, Leiterin des Bereichs Landwirtschaft, zeigt den Weg zum Bio-Zertifikat für Landwirtschaftsbetriebe auf.
Über 400kg Bio Weisschabis hat das Team von «Bern ist Bio» am «Fest der Feste» auf dem Ballenberg zusammen mit Kevin Wüthrich alias Wüde, Chefkoch vom Restaurant Dampfschiff in Thun und gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern zu einem «Swiss Style Kimchi» verarbeitet und und fermentiert. Die «Chabis-Hobletä» war ein Teil der Festaktivitäten des Kanton Berns und präsentierte die Methode der Fermentation in einer neuen, modernen Form.
Im Mittelpunkt des Community-Anlasses von «Bern ist Bio» standen am 9. September 2022 drei Gewinnerteams und ein Ziel: Immer mehr Bio auf die Teller von Familie «Berner» oder gar «Schweizer» zu bringen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Förderangebots «Inno Bio Bern» wurden im Rahmen des Netzwerkevents bekannt gegeben.
Mit der Organisation der zweiten Auflage des Bio-Gipfels vom 4. November 2022 haben Sabine Vogt und Fabian Sennhauser, die koordinierenden Köpfe hinter dem Bio-Networkinganlass, einiges an Event-Erfahrung gewonnen. Ich wollte wissen, was es alles braucht
Bio ist nicht gleich Bio. Warum das so ist, und warum auch der Verzehr von biologischem Geflügel- und Schweinefleisch kaum vertretbar ist, erklärt Matthias Meier, Dozent für nachhaltige Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, im Interview.
Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe werden bio-zertifiziert. Ein Bio-Rüebli kann nämlich auch gehandelt oder zur Bio-Rüeblitorte verarbeitet werden. Damit Konsumentinnen und Konsumenten sicher sein können, dass die verspiesene Rüeblitorte tatsächlich Bio ist und ein Verarbeitungs- oder Handelsbetrieb Bio ausloben kann, gibt es die Bio Test Agro AG. Martina Keller, Leiterin des Bereichs Verarbeitung und Handel, gibt Auskunft.
Nachhaltige Entwicklung im Bio-Bereich ist ein erklärtes Ziel in den Regierungsrichtlinien «Engagement 2030» des Kantons Bern. Wie das funktionieren soll und was es mit «Bern ist Bio» und der Berner Bio-Offensive auf sich hat, das erklärt Christian Ramseier vom INFORAMA, der Projektleiter der Berner Bio-Offensive 2025.
Der Verein Bärenhunger will aus Bern eine Food-Hauptstadt machen und bringt dafür Menschen zusammen, die sich für ein genussvolles, innovatives und nachhaltiges Ernährungssystem engagieren. Ich finde: Das tönt spannend und wollte mehr zu Bärenhunger wissen. Caspar Lundsgaard-Hansen Mitgründer und Geschäftsführer von Bärenhunger und Stadtplaner und -entwickler in Bern, ist mir Rede und Antwort gestanden.
Da war mal wieder viel los am Wochenende vom 24. und 25. April 2022 an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL in Zollikofen: 2’500 kleine und grosse «Gwundernäsli» besuchten «Emma auf Hoftour». Wie immer gab’s viel zu staunen und Neues zum Thema Landwirtschaft und Ernährung zu entdecken. Diesjähriger Fokus: Der Boden. Was lebt und wächst eigentlich im Boden und was wird in der Landwirtschaft gesägt, gepflanzt, gehegt und gepflegt?
Immer mehr «Berner Bio» auf die Teller von Familie «Berner» zu bringen, das ist eines der grossen Ziele der «Berner Bio-Offensive 2025». Dabei sitzt das Projektteam nicht bloss im stillen Kämmerlein und knobelt spannende Konzepte aus. Mit dem Innovationswettbewerb «InnoBio Bern» wird nun die erste breite Aktivität für innovative Berner Bio-Projekte lanciert: eine eigentliche «Höhle der Bären» für «Berner Bio».