Gemeinsam für «Bildung für Nachhaltige Entwicklung»
Den Stand mit der grossen Tafel «Ab ins Beet!» sah man an der Swissdidac in der Halle 3.2 schon von weitem. Zahlreiche Hochbeete, selbstgestaltete Plakate von Schülerinnen und Schülern, sowie eine Fahrradmühle zogen die Blicke der Besuchenden auf sich. Organisiert wurde die Sonderausstellung von der Pädagogischen Hochschule FHNW Solothurn. Die Hochschule hatte sich gleich mehrere Mitausstellende zur Unterstützung geholt: Nebst WormUp, kartoffel.ch, dem Verein schulgarten.ch und dem Schweizer Obstverband war auch «Bern ist Bio» mit dabei. Ziel der Schulgarten-Ausstellung war es, den Lehrpersonen – die Hauptzielgruppe der Bildungsmesse – einen einfachen Zugang zum Thema Schulgarten zu bieten. Alle Mitausstellenden des Schulgartens haben ihre eigenen Stärken, wenn es um die Beratung und Unterstützung von Lehrpersonen geht. Ihr gemeinsames übergeordnete Ziel: «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (kurz BNE) erlebbar machen.
Während der Swissdidac konnten sich die Mitausstellenden von schulgarten.ch austauschen, vernetzen und so den besuchenden Lehrpersonen ein breites Angebot an individuellen Beratungen und Hilfestellungen bieten. Zwischen Winterdinkel, Maispflanzen und Kompostwürmern wurden fleissig Fragen beantwortet und Kontaktdaten ausgetauscht. Networking einmal anders!
Schulgarten als BNE-Komplettpaket
Egal, ob ein einzelnes Hochbeet oder gleich eine ganze Umgestaltung des Schulplatzes: Lernorte ausserhalb des Schulzimmers bieten den Schülerinnen und Schülern ein praxisnahes BNE-Erlebnis. Das fächerübergreifende BNE- Lernkonzept ist fester Bestandteil des Lehrplans 21 und vereint verschiedene Aspekte der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
Ein Beispiel für ein solches interdisziplinäres Projekt ist der Schulgarten. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Wachstum der Pflanzen, steigern durch die Arbeit des Gärtnerns die eigene Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln und können das geerntete Gemüse auf einem Markt mit selbstkalkulierten Preisen verkaufen. Ein BNE-Komplettpaket!
Praxisbeispiel Aarwangen
Wie ein Schulgarten umgesetzt werden kann und wie genau die Schülerinnen und Schüler davon profitieren, zeigte die Primarschule Aarwangen an der Swissdidac gleich selbst auf. Mit selbstgestalteten Plakaten präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre «Lernspuren» und entführten mit ihren packenden und authentischen Geschichten das Publikum in die Welt des Schulgartens. Besonders lehrreich für die Klasse war, Feldarbeiten wie Giessen und Jäten zu erlernen. Auch die Verwendung spezieller Gartenwerkzeuge wie dem Pendelhacken will gelernt sein und hat die Schülerinnen und Schülern zurecht mit Stolz erfüllt.
Die Ernte des Schulgartens war vielfältig: Gurken, Zucchetti, Schnittlauch, Kürbis, Salat, Radiesli und Zwiebeln durften die Schülerinnen und Schüler untereinander aufteilen und zu Hause weiterverarbeiten.
Ein Expert:innentipp aus der Primarschule Aarwangen
Beim Giessen unbedingt darauf achten, dass man das Wasser nicht direkt auf die Pflanze giesst – denn diese kann austrocknen, wenn die Sonne darauf scheint.
Wenn du mehr über das Projekt von Aarwangen erfahren möchtest, findest du hier einen ausführlichen Bericht dazu.
«Bern ist Bio» als vielseitige Unterstützerin
Im Rahmen der Bio-Offensive des Kantons Bern ist «Bern ist Bio» auch im Bildungssektor aktiv und vermittelt zielgerichtet entsprechendes Wissen. Am Stand an der Swissdidac zeigte «Bern ist Bio» auf, wie mithilfe eines Schulgartens auch die Wertschöpfungskette von Bio-Lebensmitteln für Schülerinnen und Schüler erlebbar gemacht werden kann. Der Bio-Winterdinkel vom Feld – oder aus dem Schulgarten – gelangt über die Mühle in die Bäckerei und landet schliesslich als Brötli bei den Schülerinnen und Schülern in der Znüni-Tasche. Nebst der Schulgartenberatung bietet «Bern ist Bio» auch Lernarrangements an, die von den Lehrpersonen unkompliziert in den Unterricht integriert werden können. Eines davon ist das beliebte Thema «Vom Korn zum Bio-Brot». Damit die Lehrpersonen selbst einen Einblick in die Wertschöpfungskette von Berner Bio-Produkten erhalten, können Weiterbildungen besucht werden. Diese werden laufend auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Bern ausgeschrieben.
«Bern ist Bio» geht individuell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen von Schulen und Lehrpersonen ein und bietet dadurch ein vielfältiges Unterstützungsangebot an. Mach Bio gemeinsam mit uns erlebbar und finde in den unten aufgeführten Boxen deinen persönlichen Weg zu mehr Berner Bio.
Schulgarten
Bist du auf der Suche nach Unterstützung bei der Planung oder Durchführung eines Schulgartens? Hast du die zündende Idee für mehr Biodiversität auf dem Pausenplatz, weisst aber nicht, wo du anfangen sollst? Gerne hilft dir «Bern ist Bio» bei der Umsetzung eines individuellen Schulgartens. Egal, wo deine Herausforderungen liegen: Melde dich bei uns.
Lernarrangements & Weiterbildungen für Lehrpersonen
Du willst mit deinen Schülerinnen und Schülern das Thema Bio vertiefen oder möchtest ihnen mehr über den Weg vom Acker auf den Teller erzählen? Zurzeit bieten wir das Lernarrangement «Vom Korn zum Bio-Brot» an.