Teilprojekte
Wo setzt die «Berner Bio-Offensive 2025» an? Wir legen den Fokus auf fünf Teilprojekte. Die Planung und Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unserer Trägerschaft und in weiteren Projektpartnerschaften.
Innovative Geschäftsmodelle und Produkte
Wir testen innovative Ansätze, bauen neue Geschäftsmodelle auf und entwickeln nachhaltige Produkte. Wir verkürzen Wege, stärken Beziehungen und bringen Landwirtinnen und Landwirte sowie Konsumentinnen und Konsumenten näher zusammen.
Netzwerk und Kooperation
Wir initiieren Events und vernetzen Organisationen und Betriebe entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Landwirtschaft und der Verarbeitung der Rohstoffe über die Logistik bis zum Handel und zu den Konsumentinnen und Konsumenten: vom Acker bis auf den Teller – und darüber hinaus.
Ernährung und Bildung
Wir machen uns stark im Bereich Bildung und machen Bio im Unterricht zum Thema. Und wir setzen uns ein für Projekte im Bereich der Gemeinschaftsgastronomie: Ein Bio-Menü in Altersheimen oder Spitäler? Auch das soll zukünftig möglich sein.
Wissensförderung und Innovation
Wir denken langfristig und bringen Wissenschaft und Praxis zusammen: Wir bauen Wissen rund um das Thema Berner Bio auf und geben es weiter. Wir streben eine nachhaltige Entwicklung von Innovation zur Förderung von regionalen und biologischen Produkten und Projekten an.
Kommunikation
Wir erzählen den Konsumentinnen und Konsumenten spannende Geschichten und zeigen auf, was hinter und in Bio-Produkten steckt. Landwirtinnen und Landwirte erzählen uns, wie ein Härdöpfu biologisch angebaut wird und was es braucht, damit er prächtig gedeiht. Wir zeigen dir, wie dein Härdöpfu geerntet, verarbeitet und gelagert wird, bevor er schlussendlich auf deinem Teller landet.