Zum Inhalt springen
Bern ist Bio Logo Bern ist Bio Logo Bern ist Bio Logo
  • Feld & Hof
  • Verarbeitung
  • Handel & Vertrieb
  • Gesunde Küche
  • —
  • Wissenswertes
  • Innovationen
  • Was dahinter steckt
  • Produzenten-Arena Füüri Bern, Feuerschale

    Koch sucht Bäuerin – oder das Speeddating der besonderen Art

    Köchinnen, Köche, aber auch innovative Bäuerinnen und Bauern trafen sich kürzlich in der Füüri in Bern zur ersten Berner-Produzenten-Arena von «Soil to Soul» und dem Zürcher Büro von «Public History Food» von Dominik Flammer.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Blühstreifen Mohn Biolandwirtschaft zur Biodiversitätsförderung

    Vielfalt bewahren – oder was die Biolandwirtschaft für die Biodiversität tut

    In der Bio-Landwirtschaft spielt Biodiversität eine zentrale Rolle, um gesunde und widerstandsfähige Landwirtschaftssysteme zu fördern. Wir zeigen auf, weshalb die Biodiversität für die Landwirtschaft wichtig ist und wo Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern einen Unterschied machen.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Bärner-Bio-Märit_Saatkugeln-torbogen

    Bärner Bio-Märit 2024 – oder WERTschätzung durch direkte Begegnung

    Geniessen – Erleben – Einkaufen: Vergangenen Freitag brachte der Bärner Bio-Märit einmal mehr Bärner Bio in die Hauptstadt. Bereits zum achten Mal verwandelte sich der Bundesplatz in einen Bio-Schauplatz, wo die Vielfalt des Biolandbaus mit Aktivitäten für Gross und Klein gelebt und erlebt wurde.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Fanggitter für Hoftötung

    Tiere sollen es von Geburt bis zum Tod gut haben – oder wie Rinder dank der Hoftötung bis zum Schluss bei der Herde bleiben können

    Die Verordnung zur Hoftötung in der Schweiz wurde am 1. Juli 2020 in Kraft gesetzt. Andreas Scheurer aus Kallnach war einer der ersten Landwirte im Kanton Bern, der auf die Hoftötung umgestiegen ist. Seither sind seine Tiere ruhiger und er schläft vor dem Schlachttermin besser.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Hoftötung_Selbstfanggitter_A Spengler

    Zuhause bis zum Schluss – oder wie dank der Hoftötung der Stress bei den Tieren reduziert werden kann

    Nutztiere werden in der Regel im Schlachthof getötet. Das bedeutet für die Tiere in erster Linie Stress. Seit 2020 ist in der Schweiz die Hoftötung erlaubt. Dank dieser Methode können die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung getötet werden und sind dabei weniger Stressfaktoren ausgesetzt (Bild: Fangelement, FIBL, A. Spengler).
    Mehr lesen
    Story teilen
  • LandWirt GmbH - Hamburger & Pommes

    Regionale Bio-Burger von LandWIRT aus Wattenwil – oder wenn «mehr Bio» kaum möglich ist

    Seit gut einem Jahr reisen Celine und Jonas mit ihrem Foodtrailer unter dem Deckmantel «LandWIRT» von Fest zu Märit und wieder zurück. Mit dabei: Eigenproduktionen aus Leidenschaft. Über die Theke reichen sie feine Bio Cuisine-zertifizierte Bio-Hamburger und Bio-Pommes aus regionalen Zutaten. Dass sie hand- und selfmade sind, versteht sich von selbst.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • «Bern ist Bio» Teamevent - Brotteig kneten

    Teamevents als Angebot, um Brücken zu schlagen – oder wie Genuss und Wissen zusammenfinden

    Berner Bio-Produzierenden stehen vor der Herausforderung, nicht nur nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften, sondern auch Nähe zur Gesellschaft herzustellen. In diesem Kontext nimmt «Bern ist Bio» eine Vorreiterrolle ein. Das Projektteam beschreitet innovative Wege, um die engagierten Berner Bio-Produzierenden näher an die Konsumentinnen und Konsumenten zu binden – so zum Beispiel mit «Teamevents». Ein Blick in die «Bern ist Bio-Werkstatt».
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Bio Naturmilch-Produkte aus traditioneller schonender Handarbeit

    MuKa-Produkte aus Naturmilch – oder wie das Zusammensein von Kuh und Kalb allen nützt

    Auf dem «Biohof Grossegg»in Biembach treffe ich Martin Klaus im Stall an, umgeben von Kühen mit ihren Kälbern. Die Familie Klaus betreibt Mutterkuhhaltung. Und auch wenn die Tiere hier nicht gemolken werden: Die herzliche Begrüssung mitten im Stallbetrieb ist für mich Einstieg in die Welt des «muttergebundenen Kälberaufzuchtsystems (MuKa)»: Die Familie Klaus vertreibt nebst Fleisch nämlich auch MuKa-Milchprodukte.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Schwein Nutztiergesundheit

    Nutztierzucht und -gesundheit – oder wo Bio den Unterschied macht

    Bio-Landwirtinnen und -Landwirte geben besonders acht auf faire Nutztierhaltung. Dabei berücksichtigen sie ethische und ökologische Gesichtspunkte mit. Wir zeigen klar und nüchtern auf, wo Bio in den Bereichen Zucht und Gesundheit den Unterscheid macht.
    Mehr lesen
    Story teilen
  • Kuh Fütterung

    Faire Nutztierhaltung und -Fütterung – oder wo Bio den Unterschied macht

    Bio-Landwirtinnen und -Landwirte geben besonders acht auf eine artgerechte Nutztierhaltung. Sie berücksichtigen dabei ethische und ökologische Gesichtspunkte mit. Wir zeigen klar und nüchtern auf, wo Bio in den Bereichen Haltung, Schlachtung und Fütterung den Unterschied macht.
    Mehr lesen
    Story teilen
12Vor
INFORAMA – Bildungs-, Beratungs- und Tagungszentrum

Berner Bio-Offensive 2025
Rütti 5
3052 Zollikofen

Geschäftsstelle
BFH-HAFL
Länggasse 85
3052 Zollikofen

info@bernistbio.ch

Quicklinks
  • Feld & Hof
  • Verarbeitung
  • Handel & Vertrieb
  • Gesunde Küche
  • Wissenswertes
  • Innovationen
Über uns
  • Was dahinter steckt
  • Teilprojekte
  • Angebote und Dienstleistungen
  • Team
  • Kontakt
  • FAQ
  • Kalender
  • Community
  • Partnerschaften
  • InnoBio Bern

Copyright © 2025 | Berner Bio-Offensive | Alle Rechte vorbehalten

Netiquette | Impressum | Datenschutz

Page load link
Nach oben