Icon New 1

Bärner Bio-Gschichte

Aktuelles

Bern ist Bio-Rückblick 2024

2024 war ein Jahr voller Tatendrang und Erfolgsgeschichten. «Bern ist Bio» packte auch im abgelaufenen Kalenderjahr an vielen Orten an. In zahlreichen Projekten ging es deutliche Schritte vorwärts und das Projektteam setzte vieles um. Berner Bio wurde erneut sichtbarer und wertvoller. Wir blicken zurück und zeigen, wie breit das Engagement war – und wie die Weichen für eine bioLOGISCHere Zukunft gestellt werden.

von Veröffentlicht am 13.01.2025
Mühle-Kinderhand-Sieb

«Bern ist Bio» macht für Schülerinnen und Schüler Erlebnisreisen möglich. Genauer gesagt: mit Spannendem und Lehrreichen im Schulgarten ebenso wie beispielsweise entlang der ganzen Wertschöpfungskette «Vom Korn zum Bio-Brot». Zu diesem gibt es sogar ein kostenloses Lernarrangement für Lehrpersonen.

von Veröffentlicht am 16.12.2024
Vollertrag Sauvignon Soyhières

Die «Läset», wie bei uns im Kanton Bern die Weinlese genannt wird, ist der Höhepunkt des ganzes Rebenjahres. Das Ernten von wunderbar gereiften Weintrauben ist eine sinnliche Erfahrung, die im besten Fall bei schönstem Sonnenschein und in allen Herbstfarben stattfinden kann. Vorher, nebenher und nachher gibt es jedoch viel zu planen und organisieren. Das hat mehr mit Logistik als mit Romantik zu tun.

von Veröffentlicht am 29.11.2024
Aroniabeere im Sonnenschein

Der Hof der Familie Minder im Baschiloch im Oberaargau zeigt, wie aus der robusten Eiszeitbeere mit Leidenschaft und Innovation hochwertige Bio-Produkte entstehen: Mit viel Liebe werden Saft, Müsli, Essig und vieles mehr hergestellt. Verarbeitet wird mit selbst hergestellten Gerätschaften. Ein Augenschein zur Erntezeit bei Minder’s.

von Veröffentlicht am 22.11.2024
  • «Bern ist Bio» macht für Schülerinnen und Schüler Erlebnisreisen möglich. Genauer gesagt: mit Spannendem und Lehrreichen im Schulgarten ebenso wie beispielsweise entlang der ganzen Wertschöpfungskette «Vom Korn zum Bio-Brot». Zu diesem gibt es sogar ein kostenloses Lernarrangement für Lehrpersonen.
  • Die «Läset», wie bei uns im Kanton Bern die Weinlese genannt wird, ist der Höhepunkt des ganzes Rebenjahres. Das Ernten von wunderbar gereiften Weintrauben ist eine sinnliche Erfahrung, die im besten Fall bei schönstem Sonnenschein und in allen Herbstfarben stattfinden kann. Vorher, nebenher und nachher gibt es jedoch viel zu planen und organisieren. Das hat mehr mit Logistik als mit Romantik zu tun.
  • Der Hof der Familie Minder im Baschiloch im Oberaargau zeigt, wie aus der robusten Eiszeitbeere mit Leidenschaft und Innovation hochwertige Bio-Produkte entstehen: Mit viel Liebe werden Saft, Müsli, Essig und vieles mehr hergestellt. Verarbeitet wird mit selbst hergestellten Gerätschaften. Ein Augenschein zur Erntezeit bei Minder’s.
  • 2024 war ein Jahr voller Tatendrang und Erfolgsgeschichten. «Bern ist Bio» packte auch im abgelaufenen Kalenderjahr an vielen Orten an. In zahlreichen Projekten ging es deutliche Schritte vorwärts und das Projektteam setzte vieles um. Berner Bio wurde erneut sichtbarer und wertvoller. Wir blicken zurück und zeigen, wie breit das Engagement war – und wie die Weichen für eine bioLOGISCHere Zukunft gestellt werden.
  • «Bern ist Bio» macht für Schülerinnen und Schüler Erlebnisreisen möglich. Genauer gesagt: mit Spannendem und Lehrreichen im Schulgarten ebenso wie beispielsweise entlang der ganzen Wertschöpfungskette «Vom Korn zum Bio-Brot». Zu diesem gibt es sogar ein kostenloses Lernarrangement für Lehrpersonen.
  • Die «Läset», wie bei uns im Kanton Bern die Weinlese genannt wird, ist der Höhepunkt des ganzes Rebenjahres. Das Ernten von wunderbar gereiften Weintrauben ist eine sinnliche Erfahrung, die im besten Fall bei schönstem Sonnenschein und in allen Herbstfarben stattfinden kann. Vorher, nebenher und nachher gibt es jedoch viel zu planen und organisieren. Das hat mehr mit Logistik als mit Romantik zu tun.