- Ende April trifft man sich an der BEA in Bern. So auch dieses Jahr. 2025 markierte für den Ausstellungsplatz einen neuen Meilenstein. Mit von der Partie war natürlich auch wieder das engagierte Team von «Bern ist Bio» in Kooperation mit Bio Bern. Trotz einigen Herausforderungen konnten wir viele wichtige und auch leidenschaftliche Gespräche zur Sensibilisierung führen.
- Zwei intensive Tage, Mehr als 2’000 gefangene Hühnereier, 430 bemalte Ostereier und 700 lachende Kinder – das ist die Bilanz der diesjährigen Hoftour von Emma an der BFH-HAFL. «Bern ist Bio» und Bio Bern realisierten als Sponsoren gemeinsam einen Marktauftritt mit Fokus «Bruderhahn und Zweinutzungsrasse». Denn: Ab 2026 hat das Kükentöten in der Schweiz ein Ende: Ei, Mensch und Huhn gehören zusammen.
- Berner Bio-Produzierenden stehen vor der Herausforderung, nicht nur nachhaltig und ökologisch zu wirtschaften, sondern auch Nähe zur Gesellschaft herzustellen. In diesem Kontext nimmt «Bern ist Bio» eine Vorreiterrolle ein. Das Projektteam beschreitet innovative Wege, um die engagierten Berner Bio-Produzierenden näher an die Konsumentinnen und Konsumenten zu binden – so zum Beispiel mit «Teamevents». Ein Blick in die «Bern ist Bio-Werkstatt».
- Vom 3. bis 12. Mai 2024 präsentierten sich «Bern ist Bio» und «Bio Bern» an der Messe Bea Bern als Teile der Sonderausstellung «Getreide» im Grünen Zentrum
- Ganz im Sinne von «Bern versteht Bio» ist Ziel der neuen «Bern ist Bio»-Eventreihe, Konsumentinnen und Konsumenten die Bio-Landwirtschaft näherzubringen. Und so fand unter dem Motto «Raus aus dem Alltag, rein ins Leben von Bio-Landwirtinnen und -Landwirten» kürzlich im emmentalischen Konolfingen auf Chrigu’s Biohof der erste «grill & chill» Community-Anlass statt.
- Wild Foods = Wildes Essen! Hört sich simpel an, könnte genialer kaum sein: die Erfolgsgeschichte von Juval Kürzi und dem Start-up «Wild Foods». Seit 2020 wird im Berner Oberland aus geräucherten Bio-Karotten eine vegane Alternative zum herkömmlichen «Lachs-Brötli» hergestellt. Wie und wo die Idee entstand und wie es zum kometenhaften Aufstieg kam…
- Seit meinem letzten Besuch im Unverpackt Laden «OHNI» in Thun hat sich im Berner Oberland einiges getan: Im Sommer 2022 gewannen Natalie Jacot und ihr Team mit den BOHNI’s – pflanzliche Burger aus Bohnenbruch – den Förderpreis «InnoBio Bern». Nun stand die erste Grossproduktion an. Ich war dabei und durfte selbst mittun.
- Auch wenn Fermentiertes als Trend-Food in aller Munde ist: So richtig weg war der Prozess, bei dem dank Bakterien, Pilzen oder Enzymen beispielsweise aus Kohlenhydraten Säuren entstehen, nie. Beispielsweise ist die Herstellung von Bier, Sauerteigbrot und Salami erst durch Fermentierung möglich.