Am Vormittag standen am Bio-Gipfel Referate zum Thema «Nebenströme» im Zentrum. Unternehmen berichteten über ihre Erfolge und Herausforderungen. Am Nachmittag ging es dann darum, selbst aktiv zu werden und Hand anzulegen.
An der dritten Ausgabe des Bio-Gipfels an der BFH-HAFL drehte sich alles um die Verwertung von Nebenströmen. Wie sich zeigte, braucht es dazu Innovation und auch ein bisschen Mut.
Wie kann «Tofu» kreativ in die Menüs von Kindern und Jugendlichen integriert werden? Und was hat das mit «Bio» zu tun? Interessierte Köchinnen und Köche von Betreuungsbetrieben wie Kindertagesstätten und Tagesschulen liessen sich mit Unterstützung von Küchenchef Jeremiah Omara und seinem Team am gemeinsam organisierten Kochevent von «Bern ist Bio» und «Fourchette verte vom Kanton Bern» auf neue (Koch)Wege ein.
Mit dem Ziel, innovativen Berner Bio-Projekten zu einem schwungvollen Start zu verhelfen und immer mehr Bio auf die Teller von Familie Berner zu bringen, führte «Bern ist Bio» bereits zum zweiten Mal einen Innovationswettbewerb durch. Die Gewinnerprojekte von «InnoBio Bern 2023» stehen fest.
Die Mensa der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL erhält als erste Gemeinschaftsgastronomieküche in der Schweiz das Bio Cuisine-Label. Am Medienanlass wurde das Zertifikat von Regierungsrat Christoph Ammann an Küchenchef Jeremiah Omara überreicht.
«InnoBio Bern» geht in die nächste Runde! Mitmachen lohnt sich: Für maximal zwei Projekte winken Unterstützungspakete im Wert von maximal 50% der anrechenbaren Projektkosten inkl. Coachingleistungen (Beratung) oder maximal 20’000 Franken pro Projekt.
Klein, fein und sortenrein – und fachkundig, engagiert und persönlich: das ist die Belém Café Rösterei AG! Feinster vollmundiger und gehaltvoller Kaffee aus einer regionalen Rösterei im Berner Seeland. Ein bald dreissigjähriges Familienunternehmen, das nun mit einem lokalen Bio-Kaffeeersatzprodukt auch neue Wege geht: Gafé ohne Kaffee!
Milch = Milch? Im ehemaligen Kuhstall auf dem Biohof Trimstein wird nicht mehr gemolken, aber Milch gibt es nach wie vor: aus regionalen Bio-Sojabohnen. Das riecht nach viel Innovation mit hoher Wertschöpfung – so haben Katrin und ihr Team mit dem Bio-Tofu 2022 auch den Förderpreis «InnoBio Bern» gewonnen. Ich habe Katrin und ihrer Mitarbeiterin Nicole bei der Entstehung von Bio-Tofu zugeschaut
Seit meinem letzten Besuch im Unverpackt Laden «OHNI» in Thun hat sich im Berner Oberland einiges getan: Im Sommer 2022 gewannen Natalie Jacot und ihr Team mit den BOHNI’s – pflanzliche Burger aus Bohnenbruch – den Förderpreis «InnoBio Bern». Nun stand die erste Grossproduktion an. Ich war dabei und durfte selbst mittun.
Den Stift selber in die Hand nehmen und in die faszinierende Welt des Visualisierens einsteigen, das taten Landwirtinnen und Landwirten in zwei kreativ-inspirierenden Workshops mit Visualisierungs-Expertin Mägi Brändle.